· 

The Next Gen of Filmm[AI]king – Die Zukunft der Filmproduktion mit Künstlicher Intelligenz

In der Welt der Filmproduktion stehen wir an der Schwelle zu einer revolutionären Veränderung: Künstliche Intelligenz (KI) verändert nicht nur die technischen Abläufe, sondern auch die kreativen Prozesse. Dr. Oliver Langewitz, ein Experte mit umfassender Erfahrung in der Film- und Medienproduktion sowie im Bereich KI, gab bei der KI-Mittagspause am Donnerstag, 13. März 2024, im FUX auf dem Kreativpark Alter Schlachthof Karlsruhe fundierte Einblicke in das durch die Innovationsfonds Kunst Baden Württemberg geförderte Projekt "The Next Gen of Filmm[AI]king", Dabei stellte er heraus, welche neuen Möglichkeiten KI bietet und welche Herausforderungen dabei gemeistert werden müssen.

 

KI in der Filmproduktion – Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die Präsentation von Dr. Langewitz beleuchtete zahlreiche Anwendungsfelder von KI in der Filmbranche. Besonders spannend ist dabei die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten:

  • Ideenfindung und Konzeption: Tools wie ChatGPT, Claude und Google Gemini unterstützen Filmschaffende bei der Entwicklung von Geschichten, Dialogen und Charakteren.
  • Drehbuch und Storytelling: Programme wie Sudowrite und Nolan AI helfen bei der Strukturierung und Optimierung von Drehbüchern. Hollywood setzt etwa auf das KI-Tool „The Scriptbook“, das die Erfolgsaussichten eines Drehbuchs prognostiziert.
  • Visualisierung und Pre-Production: MidJourney, DALL-E und Adobe Firefly ermöglichen beeindruckende Konzeptzeichnungen und Moodboards, die Filmschaffenden bereits früh ein visuelles Bild des Projekts vermitteln.
  • Produktion und Szenenaufbau: Tools wie Runway Gen-3 und LTX Studio helfen bei der Erstellung komplexer Szenenbilder und virtueller Sets.
  • Postproduktion und VFX: Software wie DaVinci Resolve und Adobe Premiere unterstützen Effekte, Deepfakes und Bildoptimierung.
  • Sounddesign und Musik: KI-Generatoren wie AIVA und Stable Audio erschaffen passende Soundtracks und Klangwelten.
  • Sprachsynthese und Synchronisation: Mit Tools wie ElevenLabs und Resemble AI lassen sich realistisch klingende Synchronstimmen erzeugen.

Praxisbezug durch Filmboard-Projekte

Dr. Langewitz verdeutlichte die Potenziale von KI durch vielfältige  Einblicke in seine Arbeit. Dabei präsentierte er zahlreiche KI-Praxisbeispiele wie:

  • „Im Labyrinth der Demokratie: Finde deinen Weg“ – ein interaktives VR-Projekt, das mithilfe von Unity 3D und KI beeindruckende Hintergrundgrafiken und visuelle Effekte integriert.
  • Der KI-gestützte Independent Days-Trailer – eine musikalische Komposition, die durch KI-Tools verfeinert wurde.
  • Das Erklärvideo „DaVinci Resolve Open Space“ – mit KI-basierter Kartenanimation für Reisedokumentationen.

Herausforderungen und ethische Fragestellungen

Neben den Vorteilen bringt der Einsatz von KI auch Herausforderungen mit sich. Dazu gehören:

  • Urheberrecht und Datenschutz: KI-generierte Inhalte werfen neue Fragen zum geistigen Eigentum auf.
  • Gefahren der Verzerrung (Bias): KI-Modelle spiegeln oft gesellschaftliche Vorurteile wider und bedürfen daher besonderer Kontrolle.
  • Beruflicher Wandel: Traditionelle Berufsbilder in der Filmbranche könnten durch KI grundlegend verändert werden.

Chancen für die Filmbranche

Dr. Oliver Langewitz zeigte in seinem einstündigen Vortrag eindrucksvoll, dass KI keine Bedrohung, sondern eine Chance für kreative Prozesse in der Filmproduktion darstellt. Die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine ermöglicht neue visuelle Welten, effizientere Produktionsabläufe und innovative Erzählformen. Dabei bleibt der Mensch als kreativer Kopf unverzichtbar – KI wird zum Werkzeug, das die Grenzen des Machbaren erweitert.

 

Interessierte Filmschaffende und KI-Begeisterte sollten sich die kommenden Veranstaltungen des Filmboard Karlsruhe nicht entgehen lassen. So bietet beispielsweise die Tagung "The Next Gen of Filmm[AI]king" am 15. Mai 2025 spannende Einblicke in die Zukunft der Filmproduktion.

 

Auch bei den INDEPENDENT DAYS|24. Internationale Filmfestspiele Karlsruhe wird KI und Film umfassend beleuchtet. Im Kurzfilmprogramm "Beyond the Code" am Samstag, 12. April 2025 werden Filme gezeigt, die sich inhaltlich mit dem Thema auseinander setzen oder vollständig mit KI-Tools produziert worden sind. Und KI- und Drehbuch-Experte Oliver Schütte stellt in einem Vortrag am Freitagabend, 11. April 2025, in der Badischen Landesbibliothek KI-Tools für die Drehbucherstellung vor.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0